André Desery
       c/o Walk Factory GmbH (gilt vorwiegend fürs Theater)
       Hardefuststr. 14 
       50677 Köln
       Telefon: 0221 - 492 13 05
       E-Mail: andre@desery.de 
                         Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 228669404
                  Inhaltlich Verantwortlicher und Copyright © 2007-2021 André Desery
Webdesign & Entwicklung bohlen design & kommunikation | mail@bohlen-design.de
Gerne erstelle ich Ihnen ein Angebot, rufen Sie gleich an oder schreiben Sie eine E-Mail:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
                     Der  Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.  Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der  gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
                     Die Nutzung  dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.  Soweit auf dieser Seite oder nach Kontaktaufnahme mit dem  Dienstleistungsanbieter personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift  oder E-Mail-Adressen sowie weitere Kontaktdaten wie z.B. eine Telefonnummer)  erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.  Sollten Sie mit dem Seitenbetreiber in Kontakt treten und ein Angebot einholen,  stimmen Sie der Nutzung aller rechtlich relevanten sowie für das  Angebotsverfahren notwendigen Daten und evtl. damit nötiger Speicherung zu. 
                     Der Seitenbetreiber ist zudem Inhaber der Walk Factory GmbH (gleiche Anschrift  wie oben). Sie stimmen durch Ihre Kontaktaufnahme zu, dass die Walk Factory  GmbH dieselben Rechte wie der Seitenbetreiber erhält.
  
                     Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte  außenstehende weitergegeben. 
                     Wir weisen  darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation  per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten  vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
  Name und Anschrift des  Verantwortlichen
                     Der  Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler  Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher  Bestimmungen ist die:
  
  identisch mit der Impressumsanschrift = Webseitenbetreiber
  Name und  Anschrift des Datenschutzbeauftragten
  
                     Der Datenschutzbeauftragte und Verantwortliche ist:
                     Andre Desery
                     Hardefuststr. 14 
                     50677  Köln
                     Tel: 0221-49 21 305
                     Allgemeines zur  Datenverarbeitung
                     Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                     Wir  verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit  dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte  und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten  unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine  Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung  aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten  durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 
                     
                     Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener  Daten
                     Soweit wir  für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der  betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a  EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung  von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen  Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1  lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die  zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
                     Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,  dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass  lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen  Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient  Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
                     Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres  Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte  und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
                     
                     Datenlöschung und Speicherdauer
                     Die  personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt,  sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus  erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in  unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der  Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der  Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene  Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren  Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung  besteht.
                     
                     Bereitstellung der Website und  Erstellung von Logfiles
                     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
                     Bei jedem  Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und  Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten  werden hierbei erhoben:
                     (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
                     (2) Das Betriebssystem des Nutzers
                     (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
                     (4) Die IP-Adresse des Nutzers
                     (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
                     (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
                     (7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
                     Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine  Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des  Nutzers findet nicht statt.
                     
                     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
                     Rechtsgrundlage  für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO.
                     
                     Zweck der Datenverarbeitung
                     Die  vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um  eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.  Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert  bleiben. 
                     Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website  sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur  Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine  Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht  statt. 
                     In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der  Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
                     
                     Dauer der Speicherung
                     Die Daten  werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht  mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der  Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der  Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der  Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden  die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des  aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
                     
                     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
                     Die  Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der  Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.  Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 
                     
                     Verwendung von Cookies
                     Unsere  Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im  Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers  gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf  dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine  charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des  Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
                     Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.  Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser  auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden  dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
                     Cookiename: cookieconsent_dismissed. Dieser Cookie speichert, ob Sie bei  dem Hinweis auf Cookies "OK" geklickt haben.
                     Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des  Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 
                     Cookiename: vstly. Dieser Cookie speichert, welche Seite unseres  Internetauftritt zuerst von Ihnen besucht wurde
                     Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische  Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum  aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit  sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
                     Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die  Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese  Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auchein  Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen  unterbunden werden kann.
                     
                     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
                     Der Zweck  der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für  die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne  den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich,  dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch  technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung  von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem  Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die  Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser  Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes  Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. 
                     
                     Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und  Beseitigungsmöglichkeit
                     Cookies  werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite  übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die  Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem  Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder  einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies  kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website  deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website  vollumfänglich genutzt werden. 
Datenschutzerklärung  für die Nutzung von YouTube 
                     Unsere  Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der  Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn  Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird  eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem  Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
                     Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr  Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie  verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
                     Weitere  Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung  von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
                     
                     Auskunft,  Löschung, Sperrung 
                     Sie haben  jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen  Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie  ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie  zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit  unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
                     
                     Widerspruch  Werbe-Mails 
                     Der Nutzung  von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur  Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und  Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten  behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten  Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
                     
                     Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen 
                     Mit den  nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters  sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie  Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären  Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
                     
                     Inhalt des  Newsletters
                     Wir  versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit  werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung  der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer  Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie  für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere  Newsletter Informationen über die künstlerischen Aktivtäten sowie Termine und  News. (hierzu können insbesondere Hinweise auf Shows, Vorträge oder  Workshops  sowie unsere Leistungen oder  Onlineauftritte gehören).
                     
                     Double-Opt-In  und Protokollierung
                     Die  Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren.  D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung  Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich  niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
                     Die  Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess  entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört  die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der  IP-Adresse.
                     
                     Einsatz des  Versanddienstleisters „MailChimp“
                     Der Versand  der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp.com„, einer  Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675  Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
                     Die  E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen  dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in  den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und  zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp  nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der  eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der  Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus  welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer  Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die  Daten an Dritte weiter.
                     Wir  vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von  MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“  (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG) zertifiziert  und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des  Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“  (http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/) abgeschlossen.  Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu  verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen  Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere  nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp  können Sie hier einsehen (http://mailchimp.com/legal/privacy/).
                     
                     Anmeldedaten
                     Um sich für  den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
                     
                     Statistische  Erhebung und Analysen 
                     Die  Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die  beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im  Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie  Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und  Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen  Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und  ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse  bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.
                     Zu den  statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter  geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.  Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen  Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben,  noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen  uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere  Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den  Interessen unserer Nutzer zu versenden.
                     
                     Online-Aufruf  und Datenmanagement 
                     Es gibt Fälle,  in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten.  Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger  die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im  E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die  E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von  MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
                     In diesem  Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies  eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und  eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf  diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie  der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf  die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den  Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und  http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
                     
                     Kündigung/Widerruf 
                     Sie können  dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen  widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand  via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des  Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht  möglich.
                     Einen Link  zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
                     
                     Registrierung
                     Auf dieser  Webseite kann man sich nicht registrieren.
                     
                     Kontaktformular und  E-Mail-Kontakt
                     Es ist kein  Kontaktformular vorhanden. Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte  E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten  personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 
                     Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die  Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
                     
                     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
                     Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
                     Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung  einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der  E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
                     
                     Zweck der Datenverarbeitung
                     Bei  Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte  Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des  Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen  Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer  informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
                     
                     Dauer der Speicherung
                     Die Daten  werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht  mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske  des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies  dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.  Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,  dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
                     Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten  werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
                     
                     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
                     Der Nutzer  hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen  Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann  er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In  einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
                     Zum Widerspruch senden Sie eine E-Mail an andre@desery.de. Wir bestätigen den  Widerspruch und werden danach die Daten nicht mehr verarbeiten. Die  Kommunikation wird abgebrochen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der  Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
                     
Tracking Tools wie Google  Analytics
                     Diese  Webseite verwendet keine Tracking Tools.
             
                     Rechte der betroffenen Person
             Werden  personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO  und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Wenn Sie  eines dieser Rechte wahrnehmen wollen wenden Sie sich bitte an andre@desery.de mit dem Betreff: Datenschutz.
             
                     Auskunftsrecht
                     Sie können  von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob  personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt  eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende  Informationen Auskunft verlangen:
                     (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
                     (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
                     (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt  werden;
                     (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen  Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die  Festlegung der Speicherdauer;
                     (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der  Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen  diese Verarbeitung; 
                     (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
                     (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die  personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
                     Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine  internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können  Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang  mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
             
Recht auf Berichtigung 
                     Sie haben  ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem  Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie  betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die  Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
             
                     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
                     Unter den  folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
                     (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine  Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der  personenbezogenen Daten zu überprüfen;
                     (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der  personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung  der personenbezogenen Daten verlangen;
                     (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der  Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
                     (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO  eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des  Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
                     Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen  eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die  Einschränkung aufgehoben wird.
             
                     Recht auf Löschung
                     Löschungspflicht
                     Sie können  von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet,  diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
                     (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die  sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
                     (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6  Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer  anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
                     (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein  und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,  oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung  ein. 
                     (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig  verarbeitet. 
                     (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene  Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
             
Information an Dritte
                     Hat der  Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht  und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft  er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der  Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die  Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,  darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung  aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder  Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
             
                     Ausnahmen
                     Das Recht  auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
                     (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
                     (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach  dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche  unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen  Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem  Verantwortlichen übertragen wurde;
                     (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen  Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
                     (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
             
Recht auf Unterrichtung
                     Haben Sie  das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung  gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen  Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt  wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der  Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist  mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem  Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
             
                     Recht auf Datenübertragbarkeit
                     Sie haben  das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem  Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und  maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten  einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem  die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
                     (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO  oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit.  b DSGVO beruht und
                     (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
                     Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener  Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im  öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die  dem Verantwortlichen übertragen wurde.
             
Widerspruchsrecht
                     Sie haben  das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,  jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,  die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch  einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die  Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,  oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von  Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit  Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten  zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,  soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der  Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die  Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der  Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr  Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen  technische Spezifikationen verwendet werden.
             
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen  Einwilligungserklärung
                     Sie haben  das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu  widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der  aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht  berührt.
             
                     Automatisierte Entscheidung im Einzelfall  einschließlich Profiling
                     Sie haben  das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –  einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die  Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise  erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 
                     (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem  Verantwortlichen erforderlich ist,
                     (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen  der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften  angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer  berechtigten Interessen enthalten oder
                     (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
                     Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche  angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten  Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens  einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen  Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
             
                     Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
           Unbeschadet  eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs  steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere  in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts  des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO  verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,  unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der  Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs  nach Art. 78 DSGVO.
Gala-Bühnenshows
                    (Ab 100 - 3.500 Personen)
Stand-Up-Zauberei
                    (Ohne Bühne bis zu 80 Personen)
Close-Up-Zauberei
                    (Bewegende Zauberei ganz nah)
Tischzaubershow
                    closertomagic
                    (Exklusive Show)
rent a Magic Bus
                    (Best Undercover Show)
Messezauberei
 (Infotainment)
Konzeptzauberei
 
                    (Individuelle Konzepte)
Magic Dinner
                     (Ein magisches Menü)
Gerne erstelle ich Ihnen ein Angebot, rufen Sie gleich an oder schreiben Sie eine E-Mail: